„Die Zukunft gehört Dir!“ – Girls’Day und Boys’Day am 3. April 2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsame Pressemitteilung
Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nord
„Die Zukunft gehört Dir!“ – Girls’Day und Boys’Day am 3. April 2025 in Mecklenburg-Vorpommern
Am 3. April 2025 finden in Mecklenburg-Vorpommern der beliebte Girls’Day und Boys’Day statt – eine Einladung an Unternehmen, Schulen, Einrichtungen und Eltern, sich aktiv für eine klischeefreie Berufliche Orientierung und die Nachwuchsgewinnung der Zukunft einzusetzen.
An diesem Tag öffnen Unternehmen und Institutionen ihre Türen, um Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Berufs- und Studienmöglichkeiten zu zeigen – jenseits der traditionellen Rollenbilder. Mädchen erhalten die Gelegenheit, ihre Potenziale in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu entdecken, während Jungen in soziale, Gesundheits- und Dienstleistungsberufe hineinschnuppern können. Ziel ist es, die Berufswahl zu erweitern und geschlechtsspezifische Barrieren abzubauen.
Aktuelle Zahlen zum Ausbildungsmarkt und zur geschlechtersegregierten Berufswahl belegen, wie bedeutend diese Initiative ist. 2024 wurden bundesweit 486.700 duale Ausbildungsverträge abgeschlossen – ein leichtes Minus im Vergleich zum Vorjahr, was die Bedeutung einer stabilen Nachwuchsgewinnung umso klarer macht. Zugleich zeigt sich, dass junge Frauen und Männer nach wie vor häufig Berufe wählen, die den traditionellen Geschlechterklischees entsprechen: Während Frauen in den Bereichen Dienstleistung, Pflege, Erziehung und Verwaltung dominieren, sind es vor allem Männer, die technische und handwerkliche Berufe ergreifen. Besonders auffällig ist die geringe Zahl an Männern in Care-Berufen, etwa in der Pflege, wo ihr Anteil trotz Steigerung 2022 bei nur 17 % lag. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass die Förderung klischeefreier Berufsperspektiven nach wie vor essenziell ist.
Die zentrale Auftaktveranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern findet 2025 im Zeichen des Boys’Day statt. Gemeinsam mit dem SOS-Kinderdorf Vorpommern und der Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt wird der Aktionstag am 3. April 2025 in Grimmen eröffnet.
Susan Bach, Geschäftsführerin für Bildung und Hochschule bei der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V., erklärt: „Die Berufswelt von morgen braucht Vielfalt – in Ideen, Talenten und Perspektiven. Technische Berufe sind schon lange keine reine Männersache mehr, doch von wirklich gemischten Teams sind wir oft noch weit entfernt. Gleichzeitig stehen Gesundheitsberufe wie die Physiotherapie oder Pflege vor einem immensen Fachkräftemangel. Laut aktuellen Daten bleiben bundesweit rund 11.600 Stellen in der Physiotherapie und mehr als 47.400 in der gesamten Gesundheitsbranche unbesetzt, mit weiter steigender Tendenz. Dabei sind es oft Männer, die in diesen Berufen fehlen, obwohl gerade in der Gesundheitsbranche dringend diverse Teams benötigt werden, um den steigenden Bedarf zu decken. Der Girls’Day und Boys’Day bieten Unternehmen die Möglichkeit, jungen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen, sie für diese zentralen Berufe zu begeistern und den Fachkräftenachwuchs aktiv mitzugestalten. Geschlechterklischees dürfen dabei keine Rolle mehr spielen – denn Vielfalt ist die Grundlage für Innovation, starke Unternehmen und eine zukunftsfähige Gesellschaft.“
Lisanne Straka, zuständig für Frauen- und Gleichstellungspolitik beim DGB Bezirk Nord, betont: „Der Girls’Day und Boys’Day bieten eine wichtige Gelegenheit, die Berufswahl von Schülerinnen und Schülern frei von Rollenklischees zu gestalten. Es liegt nicht an den Fähigkeiten der jungen Frauen oder Männer – Mädchen können Technik, und Jungen sind genauso geeignet für soziale und pflegerische Berufe. Entscheidend ist, dass diese Talente frühzeitig erkannt und gefördert werden. Wir begrüßen die Fortschritte, die im vergangenen Jahr erzielt wurden, insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie sowie in den sozialen und Pflegeberufen. Tarifliche Verbesserungen, etwa höhere Entgelte, Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, zeigen, dass faire Rahmenbedingungen möglich und notwendig sind.
Es braucht jedoch weitere Anstrengungen, um Frauen den Einstieg in technische Berufe und Männern in soziale Berufe zu erleichtern. Nur mit gleichen Chancen und besseren Arbeitsbedingungen können wir langfristig dem Fachkräftemangel begegnen und eine zukunftsfähige Arbeitswelt schaffen.“
Unternehmen und Einrichtungen können ihr Angebot zum Aktionstag online unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de kostenfrei eintragen. Schülerinnen und Schüler können sich über diese Webseiten für ein Angebot registrieren.
Die Landeskoordinierung in Mecklenburg-Vorpommern bietet in Vorbereitung auf die Aktionstage digitale Informationsveranstaltungen an. Die Termine und Angebote sind hier zu finden: https://akademie.bildungswerk-wirtschaft.de/#/.
In Mecklenburg-Vorpommern werden der Girls’Day und Boys’Day über ein Sozialpartnerschaftsprojekt der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VU) sowie des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nord (DGB Nord) begleitet und sind Bestandteil des Projekts [BOx] – gendersensible Berufliche Orientierung. Das Projekt [BOx] wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union gefördert.
Kontakt / Unterstützung zum Girls’Day:
Carina Priebe | Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben M-V e.V.
Tel.: 0160 8729321 | E-Mail: priebe@arbeitundlebenmv.de
Kontakt / Unterstützung zum Boys’Day:
Judith Rompe | Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Tel: 0174 6926980 | E-Mail: rompe@bwmv.de
Hintergrundinformationen
Die Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (kurz: VU) ist der Dachverband von derzeit 60 Arbeitgeber-, Wirtschafts-, Fach- und Regionalverbänden. Mit ihren über 7.800 Mitgliedern und gut 340.000 Beschäftigten vertritt die VU die Interessen der ARBEITGEBER MECKLENBURG-VORPOMMERN gegenüber der Politik in Land und Bund, den Verwaltungen sowie den Medien und der Öffentlichkeit. Die VU ist die Landesvertretung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der Landesverband der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).
Der DGB Bezirk Nord umfasst die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Gewerkschaften zählen in den drei Ländern zusammen mehr als 400.000 Mitglieder. Der DGB ist der Bund der Gewerkschaften. Gemeinsam vertreten der Bund und die Mitgliedsgewerkschaften die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
