• Start
  • Aktuelles
  • „Jetzt kommst Du!“ - Girls’Day und Boys’Day am 25. April in Mecklenburg-Vorpommern

„Jetzt kommst Du!“ - Girls’Day und Boys’Day am 25. April in Mecklenburg-Vorpommern

„Jetzt kommst Du!“ - Girls’Day und Boys’Day am 25. April in Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsame Pressemitteilung
Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nord

Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften rufen Unternehmen, Einrichtungen, Schulen und Eltern im Land auf, sich am Aktionstag zur klischeefreien Beruflichen Orientierung und Nachwuchsgewinnung am 25.04.2024 aktiv zu beteiligen.

Der Girls’Day und Boys’Day leisten einen wichtigen Beitrag zur Beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern abseits zugeschriebener Rollenbilder. Hier werden praktische Erfahrungen in Berufen und Studieneinrichtungen vermittelt, in denen bisher nur wenige Frauen bzw. Männer arbeiten. Frei von Geschlechterklischees entdecken Mädchen ihre Talente und Stärken für die MINT-Berufe (Berufe im Bereich Mathematik, Informationstechnologie, Na-turwissenschaften und Technik) und Jungen für die sozialen und Gesundheits- sowie Dienst-leistungsberufe.

Die zentrale Auftaktveranstaltung in M-V steht in diesem Jahr im Zeichen des Girls’Day. Gemeinsam mit der Liebherr-MCCtec Rostock GmbH und der Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt werden die Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände und der DGB Nord, am 25. April 2024 den Aktionstag in Rostock eröffnen.

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) berichtet von einer alarmierenden Entwicklung in den 36 MINT-Berufskategorien: In Deutschland fehlen bereits mehr als 305.900 Expert:innen. So zeigen sich die größten Engpässe in den Energie-/Elektroberufen, der Maschinen- und Fahrzeugtechnik und den Bauberufen. Besonders hoch ist der Rückgang auch in den Berufen der Metallverarbeitung. Erfreulich ist, dass in den IT-Berufen trotz hoher Fachkräftelücke, der Frauenanteil marginal ansteigt.

Lisanne Straka, zuständig für Frauen- und Gleichstellungspolitik beim DGB Bezirk Nord: „Es liegt nicht an den Fähigkeiten der jungen Frauen. Frauen können Technik. Bei Mädchen und jungen Frauen muss das Interesse frühzeitig für technische und mathematische Berufe ge-weckt, ihnen der Einstieg erleichtert und gleiche Aufstiegschancen ermöglicht werden. Noch viel zu oft werden aus den Alpha-Mädchen in der Schule Beta-Frauen im Beruf. Genauso wichtig wie die Erweiterung des Berufswahlspektrums ist die Aufwertung der weiblich dominierten Berufsfelder in der Pflege, Erziehung, Bildung und sozialen Arbeit.“

Susan Bach, Geschäftsführerin für Bildung und Hochschule bei der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V.: „Geschlechtervielfalt in Unternehmen kann nachweislich zum Unternehmenserfolg beitragen. Mehr Frauen in Führungspositionen und gemischte Teams können Unternehmen wirtschaftlich erfolgreicher machen. Genderdiversität im Arbeitsleben bedeutet verschiedene Blickwinkel zusammenzubringen und so Innovation und Dynamik im Unternehmen zu fördern. Die Gewinnung von Mitarbeitenden und die Bindung an das Unternehmen werden gesteigert und verstärkt.“

Unternehmen und Einrichtungen können ihr Angebot am Aktionstag online unter Angebot eintragen | Girls'Day (girls-day.de) bzw. Angebot eintragen | Boys'Day (boys-day.de) anmelden.

Schülerinnen und Schüler können ihre Anmeldung für ein Angebot ebenfalls online unter So geht's | Girls'Day (girls-day.de) bzw. So geht's | Boys'Day (boys-day.de) vornehmen.

In Mecklenburg-Vorpommern werden der Girls’Day und Boys’Day über ein Sozialpartnerschaftsprojekt der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VU) sowie des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nord (DGB Nord) begleitet und sind Bestandteil des Projekts [BOx].

Das Projekt [BOx] wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union gefördert.

Unterstützung zum Aktionstag leistet die Landeskoordinierungsstelle.

Kontakt / Unterstützung zum Girls’Day:
Julia Funk
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben M-V e.V.
Tel.: 0160 8729321
E-Mail: funk@arbeitundlebenmv.de

Kontakt / Unterstützung zum Boys’Day:
Judith Rompe
Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Tel: 0174 6926980
E-Mail: rompe@bwmv.de

Hintergrundinformationen
Die Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (kurz: VU) ist der Dachverband von derzeit 60 Arbeitgeber-, Wirtschafts-, Fach- und Regionalverbänden. Mit ihren über 7.800 Mitgliedern und gut 340.000 Beschäftigten vertritt die VU die Interessen der ARBEITERGEBER MECKLENBURG-VORPOMMERN gegenüber der Politik in Land und Bund, den Verwaltungen sowie den Medien und der Öffentlichkeit. Die VU ist die Landesvertretung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der Landes-verband der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Der DGB Bezirk Nord umfasst die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Gewerkschaften zählen in den drei Ländern zusammen mehr als 400.000 Mitglieder. Der DGB ist der Bund der Gewerkschaften. Gemeinsam vertreten der Bund und die Mitgliedsgewerkschaften die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Zurück